Liebe Gemeindemitglieder,
welche Abendveranstaltung in unserer Gemeinde ist eine Mischung aus interessanten Personen an einem festlich geschmückten Ort mit geistigen und geistlichen Impulsen zu einem gesellschaftlich aktuellen Thema, wobei zugleich Essen und Musik nicht zu kurz kommen? Richtig, es ist vom Bünder Frauenmahl die Rede, das die Philippus-Gemeinde bereits 2014 und 2017 erfolgreich ausgerichtet hat.
Gut 120 Frauen trafen sich damals jeweils in der wunderbar geschmückten Kreuzkirche Ennigloh an langen Tischen, um gemeinsam ein mehrgängiges vegetarisches Menü zu genießen, vier inspirierende Tischreden exzellenter Referentinnen zu den Themen „Mut“ und „Verantwortung“ zu hören und zwischendurch wunderbarer Livemusik zu lauschen. Die Resonanz auf die beiden Frauenmahle aus Sicht der Teilnehmerinnen - und auch der Organisatorinnen - war damals uneingeschränkt positiv, so dass sich hinterher eigentlich nur die Frage stellte: Wann gibt es das nächste Bünder Frauenmahl?
Nach einer längeren, coronabedingten Pause ist es bald wieder soweit: Am Freitag, den 13. Februar 2026, findet von 18-21 Uhr das 3. Bünder Frauenmahl, wiederum in der Kreuzkirche in Ennigloh, statt. Das Thema lautet diesmal „Respekt“, ein Thema, das in heutiger Zeit sicher viele umtreibt. Dazu konnten wiederum vier interessante Referentinnen als Vortragende gewonnen werden, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und zum gemeinsamen Nachdenken anregen möchten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir uns sehr freuen, Sie am 13. Februar 2026 in der Kreuzkirche Ennigloh gegen einen Kostenbeitrag von 45,00 € begrüßen zu dürfen.
Anmeldungen werden in den beiden Gemeindebüros entgegengenommen. Wer die bundesweite Initiative Frauenmahl noch nicht kennt, kann sich im Internet auf der zugehörigen Website unter www.frauenmahl.de umfassend darüber informieren oder sich natürlich gern persönlich an die Organisatorinnen wenden, zusätzlich werden Flyer an den bekannten Stellen in der Gemeinde ausliegen.
Bettina Fachner, Meike Heuer, Ulrike Kowalewsky, Elke Kükenshöner, Gabriele Nolting, Ulrike Settnik